- Gemeindekirchenrat
- Bezirk Schlosskirche
- Bezirk Büppel
- Bezirk Dangastermoor
- Bezirk Obenstrohe
- Rundum Kirche
- Social Media
wurde 2005 unter der Trägerschaft der Ev.-luth. Kirchengemeinde Varel gegründet. Am 06. April 2005 fand die erste Ausgabe statt. Bis zum April 2015, dem zehnjährigen Bestehen der Tafel, wurden an 520 Tagen, jeweils einmal in der Woche, Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben.
Ca. 40 ehrenamtliche Helfer
engagieren sich nachhaltig, prägen und tragen durch ihren Einsatz somit wesentlich die Gestaltung und Umsetzung des Vareler Tafelgedankens.
Aufgabe der Vareler Tafel
ist es, in Zeiten zunehmender Bedürftigkeit dafür zu sorgen, dass Lebensmittel, die noch verwertbar, überzählig oder überproduziert sind, oder den Ansprüchen der Kunden nicht mehr genügen, nicht vernichtet werden.
Das Prinzip der Vareler Tafel ist einfach:
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter transportieren alle Lebensmittel, die von den Anbietern zur Verfügung gestellt werden, zur Ausgabestelle oder zu weiteren sozialen Organisationen.
Dazu werden die Waren in verschiedenen Touren in seit neuestem zwei (!) Kühlfahrzeugen und 2 Privatfahrzeugen von Ehrenamtlichen montags, mittwochs und samstags aus Varel, Rastede, Wiefelstede, Obenstrohe, Bockhorn/Zetel oder Steinhausen abgeholt. Nach Warenangebot geht es ein- bis zweiwöchig sogar bis nach Bremen. Zusätzliche Fahrten werden nach Vereinbarung nach Edewecht, Schortens und zu verschiedenen Fabrikläden gemacht.
Mittwochs vormittags werden die Waren vor Ort durch 30 weitere Helfer geputzt und sortiert, so dass alle Vorbereitungen zur wöchentlichen Ausgabe, die von 10 Ehrenamtlichen durchgeführt wird, abgeschlossen sind.
Wöchentliche Ausgabe
mittwochs von 14.30 h bis 18.30 h
Oldenburgerstraße 30, Varel
Was sammelt die Vareler Tafel?
Lebensmittel aller Art, wie z.B. Backwaren, Obst, Gemüse, Babynahrung, Milchprodukte, Konserven, Drogerieartikel usw.
Wer unterstützt die Tafelarbeit?
Die Waren, die wöchentlich verteilt werden können, werden von gut 45 Lebensmittelgeschäften, Supermärkten, Bäckereien, Schlachtereien, Drogerien, Reformhäusern, Lebensmittelfabriken, Fisch- und Geflügelbetrieben, Privatpersonen und allen, die noch verwertbare Lebensmittel abgeben möchten, zur Verfügung gestellt.
Ihnen sei an dieser Stelle ganz herzlich für die z.T. langjährige Unterstützung gedankt!
Wen unterstützt die Vareler Tafel?
Bedürftige (berechtigte) Personen, die zur Ausgabestelle kommen, Hilfsorganisationen, Notunterkünfte, Obdachlosentreffs und andere, die dringend Hilfe benötigen.
Als Schaltstelle zwischen Armut und Überfluss unterstützt die Vareler Tafel sogenannte Bedarfsgemeinschaften aus dem Bereich Varel, der Friesischen Wehde und Jaderberg. Aktuell sind rund 300 berechtigte Familien und Singlehaushalte mit insgesamt ca. 700 Personen registriert, die am Rande des Existenzminimums leben und zum Teil laut eigenen Aussagen ohne die Tafel nicht wüssten, was sie machen sollen. Durchschnittlich 190 bis 220 Berechtigte kommen davon wöchentlich zur Ausgabe der Vareler Tafel und erhalten für ca. 500 Personen Waren. Darunter sind viele Familien mit Kindern. Die Tendenz ist insgesamt leicht zunehmend.
Durch das Angebot der Tafel haben sie die Möglichkeit, einmal in der Woche für einen Beitrag von 2,00 EUR pro Single und 3,00 EUR pro Familiengemeinschaft in den Genuss von frischem Obst, Gemüse, Yoghurt, Milch, Käse und vielen weiteren Produkten zu kommen. 15 Personen, die nicht in der Lage sind, zur Ausgabestelle zu kommen, werden durch einen von ehrenamtlichen Helfern organisierten Bringedienst versorgt.
Decken Sie mit uns die Vareler Tafel!
Auch in unserer Region werden etwa 15% aller Lebensmittel weggeworfen. Gleichzeitig leben bei uns Menschen, die mit immer weniger Einkommen ihren Lebensunterhalt sichern müssen; dazu gehören leider auch Kinder, Jugendliche, Obdachlose und andere Bedürftige.
Helfen auch Sie und unterstützen Sie unsere Arbeit
Landessparkasse zu Oldenburg (LzO)
Vareler Tafel
IBAN DE71 2805 0100 0052 4000 17
BIC SLZODE22
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Musik, Andacht, Taizé, BuchTipps
Abonniert unseren YouTube-Kanal:
www.youtube.com/
SchlosskircheVarel/
Öffnungszeiten
Mo-Mi: 9.00-12.00 Uhr
Do: 15.00-17.00 Uhr
Fr: 9.00-12.00 Uhr
Gerne telefonisch unter
Tel.: 04451-96 62-18 und -19
Fax: 04451-96 62-27
kirchenbuero@ev-kirche-varel.de
Dienstag bis Sonntag geöffnet von 11-16 Uhr
© 2020 Ev.-luth. Kirchengemeinde Varel | Schlossplatz 3 | 26316 Varel | Tel.: 04451-9662-19| E-Mail: kirchenbuero@ | ev-kirche-varel.dewww.ev-kirche-varel.de
Spendenkonto: LzO, IBAN DE71 2805 0100 0052 4000 17, BIC SLZODE22